Suche
Close this search box.

Happy Keywording – gib Google eine Chance dich zu finden!

Happy Keywording - gib Google und den anderen Suchmaschinen eine Chance dich zu finden! Platziere die richtigen Keywords an den passenden Stellen
Dies ist ein grau hinterlegtes Platzhalter Bild für das eigentliche Foto.

Wie du die perfekte Keyword-Recherche machst (und warum du das überhaupt brauchst!)

Hast du dich jemals gefragt, warum manche Blogartikel, Webseiten oder Online-Shops supergut ranken und andere nicht? Das Geheimnis liegt oft in der Keyword-Recherche. Keine Sorge, das klingt komplizierter, als es ist. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du die besten Keywords für dein Projekt findest und warum das so wichtig ist.

Warum sind Keywords überhaupt wichtig?

Stell dir Keywords wie die Zauberworte vor, die Google dazu bringen, deine Seite ganz oben in den Suchergebnissen zu zeigen. Wenn jemand nach etwas sucht, tippt er bestimmte Wörter oder Phrasen ein – das sind die Keywords. Wenn deine Webseite diese Keywords geschickt verwendet, hast du schon die halbe Miete für ein gutes Ranking.

Schritt 1: Brainstorming –
Lass deine Ideen sprudeln

Bevor du tief in die Recherche-Tools eintauchst, starte mit einer guten alten Brainstorming-Session. Denk darüber nach, welche Begriffe deine Zielgruppe verwenden könnte, um nach deinen Produkten oder Dienstleistungen zu suchen. Schreib alles auf, was dir einfällt – es gibt keine falschen Ideen!

Schritt 2: Tools zur Keyword-Recherche

Jetzt kommt der spannende Teil: die Tools! Es gibt eine Menge nützlicher Helferlein, die dir bei der Keyword-Recherche zur Seite stehen. Hier sind ein paar meiner Favoriten:

  • Google Keyword Planner:
    Ein Klassiker und dazu noch kostenlos. Hier bekommst du jede Menge Vorschläge und siehst gleich, wie oft nach den Begriffen gesucht wird.
  • Ubersuggest:
    Ein tolles Tool von Neil Patel, das nicht nur Keywords vorschlägt, sondern auch die Konkurrenz analysiert.
  • Ahrefs:
    Eher für die Profis unter uns, aber unschlagbar gut, wenn es um tiefgehende Analysen geht.
  • Answer the Public:
    Gibt dir Ideen, was Menschen in Verbindung mit deinen Keywords fragen. Super für Blogartikel und FAQ-Seiten!

Schritt 3: Analysieren und Bewerten

Jetzt hast du eine Liste voller Keywords – super! Aber nicht alle Keywords sind gleich gut. Du solltest sie nach folgenden Kriterien bewerten:

  • Suchvolumen:
    Wie oft wird nach dem Keyword gesucht? Mehr ist oft besser, aber…
  • Wettbewerb:
    Wie viele andere Seiten nutzen dieses Keyword? Wenn der Wettbewerb zu stark ist, ist es vielleicht besser, nach einer Nische zu suchen.
  • Relevanz:
    Passt das Keyword wirklich zu deinem Inhalt? Nur weil ein Begriff oft gesucht wird, heißt das nicht, dass er für dich relevant ist.

Schritt 4: Long-Tail-Keywords nutzen

Long-Tail-Keywords sind längere und spezifischere Phrasen.
Sie haben oft weniger Suchvolumen, aber dafür auch weniger Wettbewerb. Und das Beste: Die Nutzer, die nach diesen Phrasen suchen, wissen oft genau, was sie wollen, was die Chance erhöht, dass sie auf deiner Seite bleiben und etwas kaufen oder sich anmelden.

Schritt 5: Keywords in deine Inhalte einbauen

Du hast jetzt eine tolle Liste von Keywords. Zeit, sie in deine Inhalte einzubauen! Aber Vorsicht: Stopf deine Texte nicht einfach voll damit. Schreib natürlich und fließend. Google liebt hochwertige Inhalte, die dem Leser echten Mehrwert bieten. Platziere deine Keywords geschickt in Überschriften, Absätzen und Metabeschreibungen.

Also

Keyword-Recherche ist kein Hexenwerk, aber sie erfordert ein bisschen Zeit und Mühe. Mit den richtigen Tools und Techniken wirst du schnell merken, wie deine Seiten besser ranken und mehr Traffic anziehen. Also, schnapp dir dein Lieblings-Tool und leg los – die Top-Rankings warten auf dich!

Viel Erfolg und happy keywording!

weitere Themen

Wenn du mit einem konkreten Problem nicht weiter kommst, ist der Webdesign Workshop genau das richtige für dich. Auf dem Foto siehst du eine junge Frau, die mittlerweile frustriert vor ihrem Macbook sitzt.

Webdesign Workshop

Du stehst vor einem konkreten Problem oder wünschst dir Unterstützung bei einer bestimmten Herausforderung? Dann ist der workshop genau das richtige für dich

weiter lesen >