Suche
Close this search box.

Zielfindung – vom Wunsch zum messbaren Erfolg

ein Foto von einer Wetterfahne symbolisiert den Prozess der Zielfindung. So wie sich die Wetterfahne dem Wind anpasst, müssen auch Ziele immer wieder den verändernden Gegebenheiten angepasst werden

Wer sein Ziel nicht kennt, weiß auch nicht wo er lang muss

Vielleicht fragst du Dich, warum ich eine Wetterfahne als mein Symbolbild für die Zielfindung gewählt habe. Wäre ein Wegweiser nicht passender gewesen? Für mich ist es die Wetterfahne, denn so wie sie sich mit dem Wind dreht, müssen auch Ziele neuen Gegebenheiten angepasst oder doch zumindest überprüft werden.

Erst wenn du sicher bist, dein Ziel als Senioren Assitent*in formulieren zu können, können wir schauen, wer die Kund*en sind, die zu dir passen.

Zunächst mal die Frage, was ist für dich erstrebenswert? Und damit meine ich nur für dich!

Denn nur wenn du dein eigenes Ziel verfolgst, kannst du alle Fragen beantworten und deinen Weg an dein Ziel finden.

Natürlich kannst du dich beim Finden deines Ziels von Freunden, Familie, Kollegen… beraten lassen, aber in deren Ratschläge spielen eben auch immer ihre Erwartungen an dich mit hinein.
Damit du aber auch mit Rückschlägen klar kommst (und die wird es geben!), brauchst du etwas, was dich bei der Stange hält.
Und das kann nur dein von dir selbst festgesetztes Ziel.

Lies einfach mal den nächsten Sätze und betone jedesmal ein anderes Wort.
WILL ICH DAS?
Na, fällt dir was auf?
IST DAS MEIN ZIEL? 
Der Satz eignet sich dafür genau so gut.

Wer sein Ziel nicht kennt, kann auch nicht nach dem Weg fragen.

 

Wegweisende Fragen zur Zielfindung

Nimm dir Zeit und beantworte die folgenden Fragen in Ruhe für dich allein. Die Antworten darauf solltest du dir notieren, dann hast du sie später zur Hand. Gemeinsam kommen wir im nächsten Thema „Wunschkunde“ nochmal darauf zurück.

  • Was will ich mit meiner Arbeit erreichen?
  • Wer will ich sein?
  • Wen will ich mit meinem Angebot ansprechen?
  • Was will ich als Senioren Assistent*in machen?
  • Was kann ich?
  • Was mache ich gerne?
  • Was will ich nicht machen müssen?

Angenommen, dein Ziel ist es, selbstständig mit gelegentlicher Arbeit reich zu werden.

Klingt bisschen vage wenn man das so liest, oder? Bei der Zielfindung ist es wichtig, Ziele so konkret es geht zu formulieren. Dafür gibt es verschiedene Wege:

SMARTER ans Ziel

Der wohl bekannteste Weg für die Zielfindung, ist wohl die SMART Methode. Mittlerweile hat auch die sich weiter entwickelt und wurde SMARTER.

was heißt nun aber SMARTER?

die einzelnen Buchstaben für die Zielfindung stehen für:

S für Spezifisch:
formuliere dein Ziel klar und präzise
M für Messbar:
gib deinem Ziel messbare Werte. Das kann zum Beispiel ein bestimmtes Monatseinkommen sein oder eine bestimmte Kundenzahl, die du in diesem Monat akquirieren möchtest.
A für Attraktiv:
dein Ziel muss für dich sexy sein, damit du es auch in schwierigen Zeiten nicht aus den Augen verlierst.
R für Realistisch:
formuliere keine Traumziele, bleib im Bereich des Möglichen um ein scheitern zu vermeiden. (Du kannst nach dem Erreichen deines Ziels das nächste ja dann wieder höher setzen)
T für Terminiert:
Bis wann willst du dein Ziel erreicht haben? Ohne eine Deadline läufst du in Gefahr, dich zu verzetteln.
E für Evaluate:
überprüfe regelmäßig ob du noch auf dem richtigen Weg bist.
R für Rejust:
passe dein Ziel an neue Vorraussetzungen an

Nun, wo du dein Ziel gefunden und formuliert hast, können wir uns um deine Wunschkunden kümmern.

Denn jetzt, da du dein Ziel kennst, kannst du nach dem besten Weg schauen.

weitere Themen