Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen wie Sehbehinderungen, Hörverlust oder motorischen Einschränkungen die gleichen Informationen und Funktionen nutzen können wie alle anderen.
Wenn du eine Website erstellst, ist es wichtig, sie barrierefrei zu gestalten. Warum? Ganz einfach: Damit wirklich jeder, unabhängig von körperlichen Einschränkungen, deine Inhalte nutzen kann.
Hier sind ein paar gute Gründe, warum du deine Website barrierefrei gestalten solltest:
- Inklusivität:
Jeder sollte Zugang zu Informationen und Dienstleistungen im Internet haben. - Rechtliche Anforderungen:
In vielen Ländern gibt es Gesetze, die barrierefreie Websites vorschreiben. - Besseres Nutzererlebnis:
Eine gut strukturierte, barrierefreie Website ist oft auch für alle anderen Nutzer leichter zu bedienen. - Suchmaschinenoptimierung (SEO): Barrierefreie Websites werden von Suchmaschinen besser indexiert, was dein Ranking verbessern kann.
Aber wie machst du deine Website barrierefrei?
Hier sind ein paar Tipps:
- Textalternativen für Bilder:
Verwende immer Alt-Texte für Bilder, damit Screenreader-Nutzer verstehen, was auf den Bildern zu sehen ist. - Überschriftenstruktur: Nutze HTML-Überschriften (H1, H2, H3 etc.) korrekt, damit die Inhalte logisch und strukturiert sind.
- Farben und Kontraste:
Achte darauf, dass der Text gut lesbar ist, indem du ausreichend Kontrast zwischen Text und Hintergrundfarben nutzt. - Untertitel für Videos:
Biete immer Untertitel für Videos an, damit auch gehörlose oder schwerhörige Menschen den Inhalt verstehen können. - Tastaturbedienbarkeit:
Stelle sicher, dass alle Funktionen deiner Website auch nur mit der Tastatur erreichbar sind, ohne Maus. - Klare und verständliche Sprache:
Vermeide zu komplexe Formulierungen und Fachjargon, damit jeder den Inhalt verstehen kann.
Indem du deine Website barrierefrei gestaltest, machst du das Internet ein bisschen besser für alle – und das ist doch eine tolle Sache, oder?
Wenn ich das für dich übernehmen soll, meld dich einfach.